Beschluss für den Bau einer Markthalle, Eigentümerin ist die Stadt Hannover.
Bei den Abbrucharbeiten des Hauses Leinstr. 20, des damaligen „Kramer Amtshauses”, wird an der Rückseite das Innungszeichen (Justitia mit Waage und Schwert) gefunden. Es ist aus dem Jahr 1653.
Richtfest der Markthalle.
Eröffnung der alten Markthalle.
Einbau einer Kühlanlage.
Erweiterung der Gefrierräume im Keller.
Städtische Verkaufsstellen für Lebensmittel bilden das Zentrum des Markthallengeschäftes. Der karge Vorrat an Lebensmitteln lagert in den Kellern und Kühlräumen.
31.000 Zentner Eis aus der eigenen Fabrikation verkauft.
Renovierung der elektrischen Anlagen, Neuregelung der Abfallbeseitigung, verbesserte Entlüftung, Modernisierung der Warmwasser- und Kühlanlagen, neuer Anstrich.
Die Markthalle brennt nach Bombenangriff aus.
Hannover wird Landeshauptstadt vom neu geschaffenen Bundesland Niedersachsen.
75.000 Unterschriften für den Wiederaufbau.
Wettbewerb der Stadt Hannover für einen Neubau; 79 Entwürfe gehen ein.
Wiedereröffnung der neuen Markthalle („Neue Halle”); Architekt Erwin Töllner; 243 kleine Stände und Tische auf 2.230 qm Grundfläche.
Das Innungswappen wird in die Wand der „Neuen Halle” neben dem Eingang zur Gaststätte eingelassen.
Die Markthalle wird unter Denkmalschutz gestellt.
100. Geburtstag „Der Bauch von Hannover”
Die Markthalle Hannover GbR kauft die Markthalle von der Stadt Hannover und investiert für Kauf, umfangreiche Sanierungen und Modernisierungen rund 11,5 Millionen Euro.
Eröffnung der Rolltreppe zur Galerie.
Die Eigentümer der Markthalle setzen Oma Duhnsen ein Denkmal aus Bronze. Künstler: Hans-Jürgen Zimmermann.
50 Jahre Wiederaufbau der Markthalle Hannover.
125 Jahre Markthalle Hannover.
Neue Klimaanlage von enercity.
Sanierung der Sanitärbereiche.
Renovierungsarbeiten des Fußbodens.
Werbung und aktuelle Infos auf drei 50-Zoll-Monitoren.
Das Markthallen-Studio von Radio Hannover geht erstmals auf Sendung.
Eröffnung der Business Lounge Hannover.